Häufig gestellte Fragen

1. Wie oft muss ich Wasser nachfüllen?

Dies hängt vom Pflanzenwachstum und den Pflanzenarten ab, die Sie in das System einsetzen. Mit zunehmendem Wachstum benötigen Pflanzen mehr Wasser, und Fruchtpflanzen verbrauchen in der Regel mehr Wasser als Blattgemüse oder Kräuter. Wir empfehlen, den Wasserstand wöchentlich zu überprüfen. Füllen Sie höchstens alle zwei Wochen Wasser nach und achten Sie darauf, dass der Wasserstand nahe dem oberen Rand des Behälters liegt.

Beachten Sie, dass die Pumpe in trockener Umgebung nicht funktioniert. Trockenlauf führt zu Schäden an der Pumpe und zum Erlöschen der Herstellergarantie.

2. Muss ich das Wasser wechseln?

Wir empfehlen, das Wasser alle drei Monate komplett zu wechseln. Ein vollständiger Wasserwechsel ist in der Hydrokultur eine bewährte Vorgehensweise. Wir empfehlen außerdem, das Wasser für Ihre Bodenpflanzen wiederzuverwenden, da es Nährstoffe enthält, die diese nutzen können.

3. Wie oft muss ich das System reinigen?

Wir empfehlen, das System im Innenbereich einmal jährlich zu reinigen. Entfernen Sie dazu die Pflanzen und reinigen Sie alle Teile mit Wasser und Ihrer bevorzugten Reinigungslösung (z. B. Seife, Essig usw.). Die Reinigung des Pflanzkastens ist sehr bequem und kann direkt durch Abspritzen mit dem Wasserschlauch erfolgen.

4. Welche Arten von Pflanzen können dort wachsen?

Der Terraplanter eignet sich für Tausende verschiedener Pflanzenarten. Viele Zimmerpflanzen, die im Topf geliefert werden, gedeihen auch in einem Terraplanter. Pflanzen, die natürlich im Dschungel, Regenwald oder in der Nähe einer Wasserquelle wachsen, eignen sich am besten für den Terraplanter. Beispiele hierfür sind Orchideen, Farne, Begonien, Hoyas, Moose, fleischfressende Pflanzen, Dischidia und mehr. Jedes Beispiel repräsentiert eine Familie mit Tausenden von Arten.

5. Wo bekomme ich Schwämme, Samen und Dünger?

Verschiedene Saaten wie Buchweizen, Sinapis, Flachs, Brunnenkresse, Chiasamen usw. sind in Ihrem Bioladen erhältlich. Pflanzen, Grassamen und andere Samen finden Sie in Ihrer Gärtnerei. Samen und Pflanzen können Sie aber auch online kaufen. Wir haben außerdem eine Liste mit unseren Empfehlungen zusammengestellt.

6. Kann ich normales Leitungswasser verwenden?

In den meisten Fällen lautet die Antwort ja. Sollte es in Ihrer Region jedoch Probleme mit der Wasserqualität geben oder das Wasser kalkhaltig (kalziumhaltig) sein, empfehlen wir, das Wasser vor der Nutzung des Beckens zu filtern. Neben der Wasserfilterung haben wir auch andere einfache Lösungen zur Sicherstellung geeigneter Wasserqualität getestet, wie z. B. das Sammeln von Regenwasser, Klimaanlagenkondensat oder die Verwendung von destilliertem Wasser.

7. Kann es für den Anbau im Innen- und Außenbereich verwendet werden?

Das hängt stark von der Pflanzenart ab. Wir empfehlen, die Pflanze in Ihrem Terraplanter in einem gut beleuchteten Raum im Haus anzubauen. Trotz unserer Empfehlung für den Innenanbau haben wir auch mehrere Pflanzen erfolgreich im Freien angebaut. Beim Anbau im Freien sollten Sie starken Wind und längere direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.

8. Kann ich denselben Schwamm für mehrere Ernten verwenden?

Wenn Sie Ihre Pflanze an der Wurzel abschneiden (Vollernte), benötigen Sie einen neuen biologisch abbaubaren Schwamm für die nachfolgende Pflanze. Ein neuer Schwamm ist empfehlenswert, da sich in der gebrauchten Schale organisches Material befindet, das verrotten und zu unerwünschten Problemen für die anderen Pflanzen in Linne führen kann. In diesem Fall können Sie das gesamte Wasser des Systems problemlos austauschen.

9. Wie laut ist das „Geräusch“ der Wasserpumpe?

Bei der Entwicklung von Linne haben wir verschiedene Schalldämmsysteme berücksichtigt. Messungen zufolge liegt der Schalldruck bei etwa 45 dB. Um zu prüfen, ob die Wasserpumpe läuft, müssen Sie Ihre Ohren an die obere Abdeckung halten.

10. Kann ich mein eigenes Saatgut verwenden?

Natürlich kannst du das! Die von uns vorgeschlagenen Samen wurden getestet und eignen sich am besten für Linnne, du kannst aber auch andere Samen verwenden. Wir sind gespannt auf deine Experimente im Wald.